In Frankfurt, einer der dicht besiedelten Städte Deutschlands, ist das Angebot an Grünflächen begrenzt. Der Garten- und Landschaftsbau trägt dazu bei, jeden Quadratmeter optimal zu nutzen und Natur in die Stadt zu integrieren, was sowohl ökologisch als auch sozial positive Auswirkungen hat.
Grünflächen regulieren das Stadtklima, indem sie CO₂ binden, die Luftqualität verbessern und Schatten spenden. Durch Bepflanzung und durchdachte Landschaftsgestaltung wird die Biodiversität gefördert und ein natürlicher Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere geschaffen, die in urbanen Bereichen oft bedroht sind.